Im letzten Teil der SoLaWi-Hitzacker-Serie sprechen wir mit Jonas nochmal über einige wichtige Teilbereiche der Marktgärtnerei, in denen es eine Vielzahl an verschiedenen Zugängen gibt. Und eine der ganz zentralen Arbeiten ist hier natürlich die Beikrautregulierung. Bisher wurde am Betrieb eine eher straffe Herangehensweise an das Beikrautmanament gewählt, sodass möglichst immer schon im Keimblattstadium gehackt werden konnte. Jonas stellt allerdings die Frage, wie sauber es wirklich sein muss und ob es in dieser Thematik nicht auch noch andere Aspekte gibt, die es zu beachten gilt…

Ähnlich geht es ihm mit dem Thema „Inputs“, konkret bezogen auf Handelsdünger und Kompost, die insbesondere in der „klassischen Form“ des Market Gardening aus den USA in großem Stil zum Einsatz kommen. Eigene Kompostwirtschaft wäre für Jonas ein großer Wunsch für die Zukunft, sollte für ihn aber weniger mit aufwändigem Maschineneinsatz und mehr mit (indigenen) Mikroorganismen funktionieren.

Außerdem unterhalten wir uns über die JANG Sämaschine, die Anbauplanung mit dem Gemüse-Anbauplaner und wie es gelingen kann, als Betriebsleiter mitten in der Saison auf Urlaub zu fahren.

Der angesprochene Anbauplaner: https://www.micro-farm-planner.com