„Uzzy von Recelio hat das Kunststück zusammengebracht, das komplexe System syntropischer Landwirtschaft in seiner Essenz zu vermitteln, sodass ich danach gesagt habe, let’s go. Uzzy spricht aus Erfahrung, tiefgreifender Recherche und undogmatischer Praxisrelevanz. In Syntropie zu denken und arbeiten ist ein Paradigmenwechsel. Jede Art hat eine Aufgabe im Makroorganismus. Welche Aufgabe hat der Homo sapiens? Im Kurs rüttelt sie an tiefgreifenden Konditionierungen rund um Landnutzung und zeigt konkrete Wege auf, wie der Mensch als Schüsselart mit dem Ökosystem arbeitet und einem Leben in Fülle dient.“

“Ich finde den Kurs und die Vorträge tadellos strukturiert und sie umfassen ausgezeichnet das Thema der Syntropie und der Syntropischen Landwirtschaft in seiner Ganzheit.
Die Komplexität der ineinander übergreifenden Aspekte und die Zusammenhänge werden hervorragend vermittelt durch ausgezeichnete Visualisierungen. Die Wechselwirkungen zwischen den Akteuren über und im Boden dieser anti-fragilen Systeme werden klar verständlich. Für mich war dies das beste Training zu Syntropischer Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum!”

Jens Hauk, Gründer von Foodforestnetwork-Sarsarale e.V. und von PermaFoodForest

Syntropischer Anbau

In Theorie und Praxis

Workshop mit einer einzigartigen Mischung aus online und praxis Veranstaltungen

Mit Ursula “Uzzy” Arztmann und Laurenz von Glahn

Jetzt buchen und sofort los legen!

Syntropie statt Entropie

Syntropischer Agroforst oder wie es auch manchmal genannt wird dynamischer Agroforst eine ein regenerative Landnutzungssystem in der Gruppe der Agroforstwirtschaft. Er besticht durch einen systemischen Ansatz und fokussiert sich auf natürliche Prozesse. Es werden bewusst holzige, mehrjährige Arten mit anderen Kulturen und gegebenenfalls Tieren über Zeit und Raum integriert. Syntropische Systeme produzieren Nahrungsmittel, Fasern, Holz, Öle, Harze, etc. während sie Biodiversität aufbauen, gesunden Boden schaffen und den lokalen Wasserkreislauf stärken.

„Ziel ist es, Agrarökosysteme zu schaffen, die den ursprünglichen, natürlichen Ökosystemen des Ortes entsprechen. Es geht um die Optimierung der natürlichen Prozesse hin zu einer positiven Energiebilanz und der Steigerung der Quantität und Qualität des konsolidierten Lebens. Dies um zu Systemen zu gelangen, die aufgrund ihrer Eigendynamik keine externen Einträge oder Bewässerung benötigen“

— Ernst Götsch (“Vater” der Syntropischen Landwirtschaft)

Was macht diesen Workshop besonders:

  • einzigartige Kombination aus Online-Aufzeichungen und Praxis innerhalb einer Pflanzsaison: erlaubt die Gestaltung eines eigenen Projektes sowie die Beschaffung der Ressourcen zur Umsetzung.
  • die Kursinhalte sind vollumfänglich auf europäische Gegebenheiten ausgelegt, die Beispiele von Praktikern aus der mediterranen und der gemässigten Klimazone.
  • der Kurs findet in Deutsch statt und auch alle Unterlagen sind Deutsch
  • Über 8,5 Stunden Theorie Input, sowie Zugang zur Pflanzendatenbank
  • Regelmäßige online Frage- & Antwortrunden
  • Uzzy und Laurenz stellen Checklisten (wie zBsp. zum Saatgut sammeln) und Vorlagen (für ein gutes Design) zur Verfügung
  • Regelmäßige Vor Ort Workshops zu denen du dich nach Abschluss der Theorie gesondert anmelden kannst
  • Wachsender Umfang an Bonusmaterial
  • Du kannst optional ein Feedback zu deinem eigenen Design kostenpflichtig dazubuchen und erhältst wichtige Tipps von den Profis

Der Workshop

In dieser einzigartigen Kombination aus einem umfangreichen online Kurs und einem Praxiswochendende geben uns Uzzy und Laurenz einen tiefen Einblick in den syntropische Anbau.

Die Theorie lernst du in 7 Lektionen mit deinem eigenen Tempo.

Ziel: Grundlagen verstehen und Fähigkeit erlangen um ein einfaches, syntropisches System zu designen.

Im Praxiswochendende geht es dann an die Pflanzung eines kleinen syntropischen Systems, es ist viel Raum für Fragen und Austausch sowie eine theoretische Vertiefung. Außerdem werden wir die bestehende Pflanzung anschauen und  die ersten Pflegeschritte durchgehen.

Ziel: Verstehen der Arbeitsschritte bezüglich Vorbereitung und Implementierung und direktes Lernen im Feld.

Du kannst jeder Zeit einsteigen und ein Praxiswochenden im Herbst oder Frühjahr besuchen damit direkt mit deiner eigenen Pflanzung starten.

Checklisten und Vorlagen helfen dir beim Design und der Vorbereitung.

So kannst du das Erlernte noch in der gleichen Pflanzsaison umsetzen.

In der Theorie erwarten dich u.a. diese Themen:

Was ist syntropische Landwirtschaft?

  • Wie sieht Syntropische Landwirtschaft (SL) aus? Was zeichnet SL aus?
  • Wie und wann ist SL entstanden und warum?
  • Warum „syntropisch“? Was ist das genau?
  • Vom Wald inspiriert: ein resilientes Ökosystem
  • Die Sichtweise auf das Leben: die dahinterliegenden Prinzipien
  • Die drei Systeme der Entwicklung
  • Die sechs Kernelemente von Syntropischer Landwirtschaft

Womit arbeitet syntropische Landwirtschaft (Sechs Kernelemente)

  1. Maximierung der Photosynthese
  2. Anbau in natürlicher Sukzession
  3. Bedeckter Boden und dichte Bepflanzung
  4. Beschneiden und selektive Störungen
  5. Bündeln der Energie (der Biomasse)
  6. Nutzung der ökophysiologischen Funktionen der Pflanzen

Wie wirkt Syntropische Landwirtschaft? Welche Effekte gibt es?

  • Direkte Wirkung der sechs Kernelemente
  • Wirkung auf „Schädlinge“ und „Unkräuter“
  • Biodiversität und Nützlinge
  • Regeneration und Resilienz
  • Bodeneffekte
  • Wirkung auf den Wasserkreislauf
  • Mensch & Kultur

Was für Arten von Syntropischer Landwirtschaft gibt es und wie gestaltet und pflegt man diese?

  • Fokusfelder im Anbau und Beispiele europaweit
  • Holistisches Design syntropischer Systeme
  • Implementierung
  • Management der Systeme

Wie gestaltet man syntropische Systeme? 

  • Die Grundlage erfolgreicher, syntropischer Systeme: gutes Design
  • Analyse (Landschaft, Boden, Klima, Markt, Ressourcen) und Ziele setzen
  • Erkenntnisse aus der Praxis: worauf ist zu achten
  • Der Designprozess in Raum, Zeit und Funktionen
  • Artenauswahl
  • Die Raum-Zeit Matrix
  • Funktionen überprüfen
  • Management-Überlegungen
  • Abstände der Linien und Pflanzen
  • Darstellung

Praxiswochenende: Fokus Implementierung 

  • Syntropische Prinzipien in der Landschaft erkennen
  • Logistik: Ressourcenplanung und Ablaufplanung
  • Bodenvorbereitung
  • Messen und Abstecken, Markieren
  • Pflanzung: Bäume, Setzlinge, Stecklinge, Saat
  • Mulchen
  • Abschluss (Beetbegrenzung, Zäunung, etc.)
  • Pflege über die Zeit

Veranstaltungsort

Das Praxiswochenenden findet im Herbst und Frühjahr statt.

Es kann seperat auf der Kurs Plattform gebucht werden.

Veranstaltungsort Tagungshaus Zwickmühle in 74626 Bretzfeld

Ursula “Uzzy” Arztmann

Uzzy ist Natur- und Umweltfachfrau, Entrepreneurin und begeistert von Entomologie. Seit 2016 hat sie sich dem Thema der “Syntropischen Landwirtschaft” verschrieben. Sie verbrachte zwei Jahre in Brasilien als Teil von Agenda Götsch auf einem 160 ha grossen Forschungs- und Ausbildungsbetrieb und arbeitete eng mit Ernst Götsch und den Pionieren zusammen. Dort war sie zuständig für ein Gemüsesystem und einen Kaffeewald, sowie der Dokumentation der Insekten im Anbau. 2018 gründete sie recelio/Soulfood Forestfarms, eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Wissensaufbau und die Gestaltung von Leuchtturmprojekten mit syntropischen Agroforstsystemen mit Fokus auf Europa einsetzt. Sie ist Mitglied der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und passionierte Makrofotografin.

Laurenz von Glahn


Laurenz von Glahn ist Landwirt mit Leidenschaft für gesunde Böden und Ararökosysteme. Die Frage, wie wir als Menschheit einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben können, hat ihn in die Landwirtschaft gebracht. Eine Antwort auf diese Frage hat er in dem Thema Syntropische Agroforstwirtschaft und der Kompostierung gefunden. Nun arbeitet er auf dem Praxisforschungsbetrieb
„Gut und Bösel“ um diese Systeme auf großer Fläche umzusetzen,
zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln..

Weitere Seminare & Kurse

JETZT NICHTS MEHR VERPASSEN!

Melde dich bei unserem kostenlosen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeit von MARKETGARDEN & Relavisio: